Results for 'Psychoanalyse und Moraltheologie'

987 found
Order:
  1. La psychanalyse au secours de la bible1.Strukturen des Bosen, Menschen im Erbe des Christentums, Psychoanalyse und Moraltheologie, Tiefenpsychologie und Exegese, Das Markusevangelium & Wort der Heilung des Heils - 1992 - Revue de Théologie Et de Philosophie 42:177.
  2.  23
    Psychoanalyse und Philosophie in Paris. Die siebziger Jahre.Monique David-Ménard - 2004 - Die Philosophin 15 (30):11-21.
  3.  6
    Psychoanalyse und Beichte.Carl Fervers - 1967 - Archive for the Psychology of Religion 9 (1):322-333.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  26
    Psychoanalyse und Philosophie in Paris. Die siebziger Jahre.Monique David-Ménard - 2004 - Die Philosophin 15 (30):11-21.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  5
    Psychoanalyse und Internet.Jürgen Thorwart - 2019 - Psyche 73 (9):852-878.
    Mit dem Anfang der 1990er Jahre für kommerzielle Zwecke entwickelten World Wide Web hat die Nutzung digitaler Kommunikationsmedien rasant zugenommen; deren Einsatz ist zu einem Massenphänomen geworden. Das hat erhebliche Auswirkungen auf das Gesundheitswesen, die Psychotherapie und nicht zuletzt auch die Psychoanalyse. Neben der grundsätzlichen Frage nach dem gesellschaftlichen Umgang mit Gesundheits- bzw. Krankheitsdaten, dem Persönlichkeitsrecht der Bürger sowie dem Datenschutz bei der Nutzung digitaler Medien stellen sich auch grundlegende ethische Fragen in der Psychotherapie und in der Psychoanalyse. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  6.  12
    Psychoanalyse und Seelsorge.D. W. Gruehn - 1930 - Archive for the Psychology of Religion 5 (1):285-308.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  13
    Psychoanalyse und Philosophie.Lily Herzberg - 1928 - Annalen der Philosophie Und Philosophischen Kritik 7 (1):48-48.
    Direct download (6 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Psychoanalyse und Kunstphilosophie.Otto Ernst Hesse - 1921 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 15:328-336.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  8
    Austauschprozesse: Psychoanalyse und andere Humanwissenschaften.Helmwart Hierdeis (ed.) - 2016 - Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
    English summary: The usefulness of psychoanalysis to other scientific fields was initially raised by Freud. Yet the question of whether psychoanalysis should rely on or might be enriched by other scientific disciplines began being addressed--if sporadically--only as of the 1980s, and there has been little change in this situation since. Reducing this knowledge deficit was the essential motivation for the present volume. Representatives of the fields of medicine, philosophy, theology, psychology, education, sociology, literature and linguistics were invited to offer their (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  5
    Psychoanalyse und Soziologie: Keine einfache Beziehung.Johann August Schülein - 2018 - Psyche 72 (6):433-458.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  11.  2
    Kernenergie und Moraltheologie: d. Beitr. d. theolog. Ethik zur Frage allg. Kriterien eth. Entscheidungsprozesse.Wilhelm Korff - 1979 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  12.  5
    Psychoanalyse und Unbewusstheit in der Kultur: Aufsätze 1980-1987.Mario Erdheim - 1980 - Frankfurt am Main: Suhrkamp.
  13. Christliche Sozialethik und Moraltheologie: eine Auseinandersetzung mit den Grundlagen zweier Disziplinen und die Frage ihrer Eigenständigkeit.Clemens Breuer - 2003 - Paderborn: Schöningh.
    Kann und soll die katholische Kirche auf die Christliche Sozialethik verzichten, auf eine Disziplin, die sich an den theologischen Ausbildungsorten des deutschsprachigen Raums fast überall etabliert hat und gleichsam als Bindeglied zwischen Kirche und Welt dient? Kann ihr Feld von den Moraltheologen "mitbetreut" werden? Eine Frage, die der Autor letztlich verneint, wenn es auch Bereiche gibt, in denen sich der individualethische Ansatz der Moraltheologie vom sozialethischen nicht völlig trennen lässt. Ein historischer Überblick zeigt, dass die Geschichte der Christlichen Sozialethik (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14.  21
    Unsichtbar? »Race« in Psychoanalyse und Psychotherapie.Sylvia Schulze - 2023 - Psyche 77 (2):124-151.
    Der Begriff »Race«, aus den universitären Kulturwissenschaften stammend, will unbewusste Rassifizierungsprozesse beschreiben, die wir unweigerlich vornähmen und denen wir zugleich ausgesetzt seien. Der vorliegende Beitrag will diesen Begriff für Psychoanalyse und Psychotherapie fruchtbar machen. Zwei Fallvignetten illustrieren, welche Fallstricke für Psychoanalytiker und Patienten bereit lägen, wenn »Race« in Übertragung und Gegenübertragung verleugnet werden müsse. Tauchen negativ konnotierte »racial« Phantasien auf, könne die Angst, rassistisch zu denken oder zu agieren, zum Stillstand und sogar Scheitern einer Behandlung führen. Da rassifizierte Projektionen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  15.  4
    Psychoanalyse und Philosophie: eine Begegnung.Wolfgang Tress & Stefan Nagel (eds.) - 1993 - Heidelberg: R. Asanger Verlag.
  16.  1
    Psychoanalyse und Kantianismus.Rudolf Heinz - 1981 - Würzburg: Königshausen + Neumann.
  17.  3
    Psychoanalyse und Philosophie: Lacan in der Diskussion.Bernhard Taureck (ed.) - 1992 - Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
  18.  9
    Die Psychoanalyse und die »Kriegsneurosen« des Ersten Weltkriegs.Michael Schröter - 2018 - Psyche 72 (2):122-145.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  7
    Psychoanalyse und Neukantianismus.Brandon Bloch - 2022 - Psyche 76 (2):139-182.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  13
    Psychoanalyse und Entwicklungsforschung.Werner Bohleber - 2002 - Psyche 56 (9):803-808.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  8
    Psychoanalyse und Religion: Facetten eines nicht unproblematischen Verhältnisses.Werner Bohleber - 2009 - Psyche 63 (9):813-821.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  22.  15
    Karin Wondracek: Psychoanalyse und Lebensphänomenologie.Sebastian Knöpker - 2013 - Philosophischer Literaturanzeiger 66 (4):414-419.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  10
    Logik des Signifikanten: Poststrukturalismus, Psychoanalyse und Dialektik: Saussure, Lacan, Kant und Hegel.Klaus Ganglbauer - 2017 - Wien: Ferstl & Perz Verlag.
    Der Fokus auf die Sprache bestimmte die Philosophie des 20. Jahrhunderts, die sowohl die Dekonstruktion der Metaphysik als auch den Tod des Subjekts verkündete. Der Psychoanalytiker Jacques Lacan führte das Subjekt des Begehrens wieder in den philosophischen Diskurs ein und entwickelte aus der Struktur der Sprache eine neue, symbolische Logik des Unbewussten. Die Logik des Signifikanten, deren Geschichte diese Arbeit nachzeichnet, um sie zu transzendieren, stellt die Frage nach der Dialektik von Signifikant und Begriff, Sprache und Logik, Bewusstem und Unbewusstem, (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  17
    Subjektivität und Verstehen: Psychoanalyse und Sozialwissenschaften im Dialog: Jörg Frommer zum 60. Geburtstag.Jörg Frommer, Robert Müller-Herwig, Matthias Vogel & Brigitte Boothe (eds.) - 2016 - Giessen: Psychosozial-Verlag.
  25.  3
    Perspektivenwechsel in Psychoanalyse und Religion: Reflexionen über ethische Fragen und Weltanschauungen.Wilfried Ruff - 2017 - Giessen: Psychosozial-Verlag.
  26.  11
    Prüfstein der Freiheit – Psychoanalyse und Gesellschaftskritik heute.Valerie Schneider - 2022 - Psyche 76 (8):708-719.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  5
    Book Review:Psychoanalyse und Ethik. Carl Furtmuller. [REVIEW]Sydney Waterlow - 1913 - International Journal of Ethics 23 (2):224.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Joseph D. Lichtenberg: Psychoanalyse und Kleinkindforschung – Folgerungen für die Selbstentwicklung.Adrian Kind - 2017 - In Annette Streeck-Fischer (ed.), Die frühe Entwicklung – Psychodynamische Entwicklungspsychologien von Freud bis heute. Vandenboeck & Ruprecht. pp. 157-157.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29. J. FUCHS: "Moral und Moraltheologie nach dem Konzil". [REVIEW]J. Piguet - 1968 - Revue de Théologie Et de Philosophie 18:270.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30. Georg (darmstadt): Eric r. kandel: Psychiatrie, psychoanalyse und die neue biologie des geistes....Julta Georg & Eric R. Kandel - 2007 - Philosophische Rundschau 54 (2):183 - 187.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31. Muschg, W., Psychoanalyse und Literaturwissenschaft. [REVIEW]H. Fels - 1931 - Philosophisches Jahrbuch 44:126.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  16
    Erfahrung, die zur Sprache drängt: Studien zur Psychoanalyse und Psychotherapie aus phänomenologischer Sicht.Bernhard Waldenfels - 2019 - Berlin: Suhrkamp.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  33. R. Heinz, Psychoanalyse und Kantianismus. [REVIEW]H. Drüe - 1983 - Société Française de Philosophie, Bulletin 74 (1):94.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  26
    Bettina Schmitz: Die Unterwelt bewegen. Politik, Psychoanalyse und Kunst in der Philosophie Julia Kristevas.Silvia Stoller - 2001 - Die Philosophin 12 (23):127-130.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  12
    Review: Bettina Schmitz: Die Unterwelt bewegen. Politik, Psychoanalyse und Kunst in der Philosophie Julia Kristevas.Silvia Stoller - 2001 - Die Philosophin 12 (23):127-130.
  36.  8
    Die „kritische Theorie des Subjekts" – einige Momente ihres Verhältnisses zur Psychoanalyse und ihrer Kritik des Marxismus-Leninismus.Siegfried Kätzel - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (7-9):1060.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  1
    Review of Carl Furtmüller: Psychoanalyse und Ethik[REVIEW]Sydney Waterlow - 1913 - International Journal of Ethics 23 (2):224-226.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  38. Review of Carl Furtmüller: Psychoanalyse und Ethik[REVIEW]Sydney Waterlow - 1913 - International Journal of Ethics 23 (2):224-226.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  30
    Teresa de Lauretis: Die andere Szene. Psychoanalyse und lesbische Sexualität.Ulla Haselstein - 1997 - Die Philosophin 8 (15):111-114.
  40.  7
    Epistemologische Neupositionierungen. Alexander Mitscherlich zwischen „naturwissenschaftlicher Methodik“, Psychoanalyse und Psychosomatischer Medizin.Steffen Dörre - 2021 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 29 (4):417-446.
    ZusammenfassungAnhand von Alexander Mitscherlichs Plädoyers für eine Psychosomatische Medizin werden dessen epistemologische Neupositionierungen in den 1940er, 1950er und 1960er Jahren untersucht. Sie eröffnen den Blick auf die Auseinandersetzung von Psychiatern, Internisten und Psychotherapeuten um valides und handlungsrelevantes Wissen in der Nachkriegszeit. Zentral war für Mitscherlich ein Krankheitsverständnis, das der Subjektivität der Patienten einen festen Platz zuwies. Damit verbunden war eine kontinuierliche Kritik an statistischen Verfahren zur Validierung von Einzelbefunden und Hypothesen. Gezeigt wird, wie anpassungsfähig Mitscherlich mit seiner Kritik an einer (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41. Heinz, R., Psychoanalyse und Kantianismus. [REVIEW]P. Swiggers - 1985 - Tijdschrift Voor Filosofie 47:155.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  34
    Teresa de Lauretis: Die andere Szene. Psychoanalyse und lesbische Sexualität.Ulla Haselstein - 1997 - Die Philosophin 8 (15):111-114.
  43.  10
    Umkämpfte Zeugenschaft: Der Fall Serena N. im Brennpunkt von Holocaust-Forschung, Psychoanalyse und Philosophie.Emmanuel Alloa - 2019 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 67 (6):1008-1023.
    The article focuses on a controversy between historians and psychoanalysts around the testimonial value of a Holocaust survivor (Serena N.). The survivor’s account of the Auschwitz uprising includes factual exaggerations, which has led historians to discard it. Psychoanalysts on the contrary stressed that the testimony accounted for something else: the possibility of resistance in the concentration camp, which gave the inmates hope in their struggle for survival. Survivors’ testimonies, so the argument, have both an epistemological and an ethical content. While (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  16
    Teresa de Lauretis: Die andere Szene. Psychoanalyse und lesbische Sexualität.Ulla Haselstein - 1997 - Die Philosophin 8 (15):111-114.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  6
    Rezension: Parin, Paul, Wissensflüsse. Korrespondenzen zu Psychoanalyse und Ethnopsychoanalyse.Stefan Goldmann - 2023 - Psyche 77 (11):1038-1042.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46. Kirche und theologische Ethik : mehr als Lehramt und Moraltheologie.Herbert Schlögel - 2002 - In Hans Rotter, Wilhelm Guggenberger & Gertraud Ladner (eds.), Christlicher Glaube, Theologie und Ethik. Münster: Lit.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  27
    Rezension: Schrader Christiane; Moeslein-Teising Ingrid , Keine friedfertige Frau. Margarete Mitscherlich-Nielsen, die Psychoanalyse und der Feminismus.Galina Hristeva - 2016 - Psyche 70 (12):1185-1187.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  2
    Intuition, Konstruktion und die Frage nach der Wahrheit in der Psychoanalyse.Johannes Picht - 2024 - Psyche 78 (4):289-318.
    Anhand des Begriffspaars »Intuition« und »Konstruktion« wird diskutiert, mit welchen Begriffen von Wahrheit die Psychoanalyse operiert, und es wird dargelegt, dass der Psychoanalyse ein eigener Platz in der Geschichte der Wahrheit (d.h. dessen, was uns als Wahrheit gilt) zukommt. Den Raum für diese Erörterung des Wahrheitsbegriffs eröffnet die Spiegelung in einigen Äußerungen von Friedrich Nietzsche, der als einer der ersten Philosophen den Zusammenhang von Wahrheit und Repräsentation erkannt und kritisiert habe. Dies führt zu der These, dass in Freuds (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  2
    Literarische Hermetik: die Ethik zwischen Hermeneutik, Psychoanalyse und Dekonstruktion.Artur R. Boelderl - 1997 - Düsseldorf: Parerga.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  7
    Die „kritische Theorie des Subjekts“ – einige Momente ihres Verhältnisses zur Psychoanalyse und ihrer Kritik des Marxismus-Leninismus.Siegfried Kätzel - 1981 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 29 (9).
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 987